Schilde-Halle | Bad Hersfeld

Libri.Campus live 2025

Do.., 08. Mai 2025 - Fr.., 09. Mai 2025

Wie können Buchhandlungen sichtbarer werden?
Was macht Inhaber*innen und ihre Teams stark?
Und welche Zahlen helfen, wirtschaftlich zu handeln?

Dies waren die zentralen Fragestellungen auf dem diesjährigen Libri.Campus live.

Libri.Campus live 2025 - Keyvisual
Teilen:
Libri.Campus live 2025: Willkommen!
Bertram Pfister, Vertriebsleiter Libri

Mehr als 190 Buchhändler*innen folgten in diesem Jahr der Einladung zum Libri.Campus live in die Schilde-Halle nach Bad Hersfeld.

„Mit den Themen Sichtbarkeit, Teamstärke und Wirtschaftlichkeit haben wir die entscheidenden Grundlagen in den Fokus gerückt, die es Buchhändler*innen ermöglichen, Menschen für Bücher zu begeistern und dabei erfolgreich zu sein“, so Bertram Pfister in der Pressemitteilung zur diesjährigen Veranstaltung.

Auf dieser Seite können Sie gezielt in die Ansätze und Erkenntnisse der Projektgruppen und die Themen unserer Expert*innen einsteigen. Viel Erfolg bei der Maßnahmenentwicklung für Ihre Buchhandlung!

Unser Beitrag im Libri.Magazin hingegen lädt Sie ein, die zwei Tage nachzulesen und ein wenig die Stimmung vom Libri.Campus live 2025 nachzuspüren. Viel Spaß beim Lesen!

Libri.Campus live 2025 SICHTBAR

Sichtbar.

In Zeiten abnehmender Laufkundschaft und immer mehr Kommunikation im Digitalen wird Sichtbarkeit zunehmend zum Erfolgsfaktor, um Buchkaufende zu erreichen.

Wo und wie können Buchhandlungen sichtbarer werden, um neue Zielgruppen zu erschließen, ihre Community zu erweitern, Beziehungen zu intensivieren und als Ort der Begegnung wahrgenommen zu werden?

Projektgruppe SICHTBAR

Fünf Buchhandlungen stellten sich im Rahmen einer Projektgruppe den obigen Fragen und präsentierten ihre Antworten auf der Libri.Campus-Bühne präsentieren. Dazu beschäftigen sie sich intensiv in zwei Workshops mit Kaufgründen und Einkaufsgewohnheiten, entwickelten Personas für ihre Zielgruppen und leiteten davon ihre Ideen und Maßnahmen ab. Begleitet wurden sie dabei von Tina Lurz (Strategie, Content & Social Media) und Caren Degen, Libri.Campus-Projektleiterin.

Der Auszug aus den Teilnahmeunterlagen bietet eine spannende Mischung aus Einblicken in die Vorgehensweise, aktuellen Zahlen & Daten sowie konkreten Ansätzen für den Buchhandel.

Libri.Campus live 2025: Projektgruppe Sichtbar
Marcus Mesche, Kathrin Wellmann, Jacky Mikola, Frederike Schuur und MArco Müller (v. l. n. r.)

Herzlichen Dank an diese Buchhändler*innen für ihren Einsatz während der Projektphase und ihre Bereitschaft, ihre Ansätze auf der Libri.Campus-Bühne vorzustellen:

Frederike Schuur | Sternschnuppe Buchhandlung in Hannover

Jacky Mikola | Seite an Seite in Sendenhorst

Kathrin Wellmann | Hofbuchhandlung Kathrin Wellmann in Wardenburg

Marco Müller | Buchhandlung Wolgast

Marcus Mesche | Buchhandlung Gollenstede in Heinsberg

Tina Lurz auf dem Libri.Campus live 2025
Tina Lurz | Strategie, Content & Social Media

CONTENT FEUERWERK
Content ist Queen!

Doch was kann ich überhaupt posten? Was macht guten Content aus? Und wie finde ich neue Ideen, die meine Zielgruppe begeistern? Mit ihrem Content-Feuerwerk sorgte Tina Lurz für jede Menge Inspiration, Motivation und Best-Practice-Beispiele für jeden Content-Plan.

Daria Razumovych auf dem Libri.Campus live 2025
Daria Razumovych | Digitalberaterin & Lektorin | Antiquariat Willbrand

VOM ANTIQUAR ZUM SOCIAL-MEDIA-STAR

Warum Lesen jetzt im Trend liegt.

Wie vermarktet man ein analoges Business auf Social Media und welche Faktoren führen dazu, dass es erfolgreich funktioniert? Der Case „Klaus Willbrand“ — vom ersten Video über zahlreiche Medien-Interviews, eine Website mit kreativen Produktideen bis hin zum eigenen Buch und Maximierung der Verkäufe vor Ort.

Liza Grimm auf dem Libri.Campus live 2025
Liza Grimm | Autorin & Gamerin

GAMING IN DER BUCHHANDLUNG

Was wir von der Gamesbranche lernen können.

Im ersten Moment scheint Gaming eine ganz eigene Welt zu sein, doch gerade für die Buchbranche birgt diese Leidenschaft viele Anknüpfungspunkte, die dabei helfen können, Menschen (wieder) für das Lesen zu begeistern. In ihrem Impuls zeigte Liza Grimm u. a. anhand von Community-Gedanken und Gamification-Ansätzen auf, wie (neue) Menschen in die Buchhandlungen gelockt werden können.

Ana Uluceanu auf dem Libri.Campus live 2025
Ana Uluceanu | Cărturești

INDIVIDUAL AND INVITING STORE CONCEPTS

How Cărturești attracts people to its bookstores

Ana Uluceanu represents Cărturești, Romania’s leading independent bookstore chain, which celebrates its 25th anniversary this year. What started as a small bookshop, still open today in Bucharest, has grown into a network of over 50 stores across Romania and The Republic of Moldova. In her talk, Ana explored Cărturești’s evolution within Romania’s changing cultural and economic landscape, highlighting how the company has adapted to shifting reader preferences and market trends. She also discussed how the bookstore’s ability to blend books with a diverse selection of cultural and non-book products has been a key ingredient in keeping Cărturești fresh and innovative in an ever-changing market.

Buchhandlung mondo auf dem Libri.Campus live 2025
Anna Wallitzer und Marietta Bernasconi von der Buchhandlung mondo

INTERIOR MATTERS

Mehr Platz für Kinderbücher, ein integriertes Büro … und etwas Bling-Bling!

Die beiden Gewinnerinnen des Libri.Campus-Preis gaben uns Einblicke, wie sie ihre Buchhandlung um- und neu gestaltet haben. Was war ihnen bei der Planung wichtig? In welchen Schritten sind sie vorgegangen? Wie hoch waren die Kosten und wie viel Eigenregie war möglich bzw. nötig? Ihr Fazit: Der Aufwand hat sich gelohnt!

SICHTBAR | Libri.Campus live 2025

Für noch mehr Sichtbarkeit

Der Libri.Campus Preis 2025 richtet sich an engagierte Buchhändler*innen, die ihre Kundenkommunikation gezielt auf WhatsApp auf- und ausbauen möchten.

Libri.Campus live 2025 TEAMSTARK

Teamstark.

Für Inhaber*innen von Buchhandlungen kommen jedes Jahr neue Anforderungen hinzu – teils aufgrund rechtlicher Auflagen oder aufgrund von Trends wie #BookTok, die wiederum auch Chancen bieten. Die Aufgabenvielfalt vom Einkauf über das Kaufmännische bis zu Veranstaltungen und Social Media ist nicht allein zu bewältigen. Die Lösung liegt in einem eingespielten Team.

Wie lässt sich Teamstärke entwickeln? Und welche Ansätze können Inhaber*innen und Führungskräften dabei helfen?

Sabrina Arnold auf dem Libri.Campus live 2025
Sabrina Arnold | Geschäftsführerin | ifsm

Ein Führungsstil für alle(s)? Ein Mythos!

Führen kann anspruchsvoll und herausfordernd zugleich sein. Meistens haben wir ein Führungsverhalten, das wir oft zeigen und welches uns entspricht. Doch die Herausforderungen sind vielfältig, die Situationen immer wieder anders und unsere Mitarbeitenden individuell. Um genau dem gerecht zu werden und unser Team zukunftsfähig aufzustellen, ist es notwendig, immer wieder bewusst und situativ das passende Führungsverhalten zu wählen. Wie uns dabei drei Brillen helfen können und welche Rolle vier Könige spielen, darum ging es in diesem Impuls. Sabrina Arnold brachte dabei nicht nur ihre langjährige Coaching- und Trainingserfahrung mit ein, sondern ging auch auf typische Führungssituationen in Buchhandlungen ein.

Libri.Campus live 2025 WIRTSCHAFTLICH

Wirtschaftlich.

Kosten steigen, Käuferanzahl und Umsatz sinken – und so wird es immer wichtiger, sich wirtschaftlich stabil aufzustellen.

Mit dem Blick auf die richtigen Zahlen können Buchhandlungen Rückschlüsse auf ihr Sortiment ziehen und Einkauf und Prozesse optimal ausrichten. Welche Kennzahlen können helfen, bewusster zu entscheiden und wirtschaftlich zu handeln?

Projektgruppe WIRTSCHAFTLICH

Vier Buchhandlungen, drei Workshops und eine Menge Input – diese Projektgruppe setzte sich intensiv mit den Fragen auseinander, welche Kennzahlen wichtig und relevant sind und welche Folgerungen sich ziehen lassen.

Im Vorfeld der Projektgruppe hat das Libri-Vertriebsteam zahlreiche Kennzahlen zusammengetragen und diese anhand von Leitfragen auf Praxistauglichkeit geprüft, u. a.:

  • Was zeigt die Kennzahl mir?
  • Warum sollte ich die Kennzahl betrachten?

Begleitet wurde die Projektgruppe von Peter Maschke und Ronald Voigt, beide erfahrene Libri-Kundenberater, Bennet Callies aus dem Vertriebscontrolling und Caren Degen, Libri.Campus-Projektleiterin.

Libri.Campus live 2025: Projektgruppe Wirtschaftlich
Anja Münscher, Sara Vazquez und Wolfgang Kohler (v. l. n. r. / Silke Focken nicht im Bild)

Herzlichen Dank an diese Buchhändler*innen für ihr Engagement und ihre Offenheit, ihre Erkenntnisse zu Einkauf & Bestand, Ladenpreisentwicklung und Deckungsbeitragsrechnung mit den Libri.Campus-Teilnehmenden zu teilen:

Anja Münscher | Buchhandlung Reinhard in Grünberg

Sara Vazquez | Kapitel 43 in Rüsselsheim

Silke Focken | Bücherwurm in Braunschweig

Wolfgang Kohler | Buchhandlung Kohler in Wunsiedel

Eugénie Triebel 2024
Eugénie Triebel | Produktmanagerin

Ihre Onlinepräsenz erfolgreich sichtbar machen

Parallel zu den Libri-Führungen fand dieser Impuls zu Libri.Shopline im Wortreich gegenüber der Schilde-Halle statt.

Zum Einstieg beleuchtete Eugénie Triebel die Erfolgsfaktoren für mehr Sichtbarkeit: von essenziellen Grundlagen wie Markenidentität über die unverwechselbare DNA Ihrer Buchhandlung (Sortiment, Team, …) bis hin zu entscheidenden Vertrauenssignalen im E-Commerce. Und wie gestalten Sie eine sichere, transparente und überzeugende Online-Präsenz? Um den Aufwand realistisch einzuschätzen, wurden verschiedene Abstufungen – von kleinen Optimierungen über solide Basisarbeit bis hin zu professionellen, reichweitenstarken Lösungen betrachtet.

Ein weiteres Thema war das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz, das ab Juni 2025 gilt. Wie können Buchhandlungen die Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern gezielt nutzen, um ihre Online-Aktivitäten für alle Kund*innen noch zugänglicher und attraktiver zu machen.

<