Der Libri.Campus 2025 in Bad Hersfeld – das waren wieder zwei Tage der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Über 190 Buchhändler*innen aus ganz Deutschland kamen am 8. und 9. Mai zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Impulse für die Herausforderungen des Buchhandels zu sammeln. Die größte deutsche Weiterbildungsveranstaltung für den inhabergeführten Buchhandel bot eine Fülle an Ideen und Ansätzen für mehr Sichtbarkeit, Teamstärke und Wirtschaftlichkeit von Buchhandlungen. Präsentiert wurden diese von Expert*innen und Kolleg*innen aus dem Buchhandel und darüber hinaus.
Der Libri.Campus-Preis geht in die nächste Runde
Der Libri.Campus-Preis – 2024 das erste Mal ausgelobt – geht in eine neue Runde. Das wurde zum Ende des Libri.Campus live unter großem Applaus des Publikums bekannt gegeben und damit möchten wir hier unseren Rückblick starten. Denn bereits ab jetzt darf sich angemeldet werden.
2024 bot der Preis den Gewinnerinnen Marietta Bernasconi und Anna Wallitzer von der Buchhandlung mondo eine umfassende Analyse und Konzeptentwicklung zur Ladenneugestaltung. Auf dem diesjährigen Libri.Campus präsentierten sie die beeindruckenden Ergebnisse.
In der neuen Ausgabe des Libri.Campus-Preises wird Social-Media-Expertin Tina Lurz die Gewinner-Buchhandlung beim Auf- und Ausbau ihrer WhatsApp-Kommunikation begleiten. Dabei wird sie nicht nur diesen Kanal in den Blick nehmen, sondern den Social-Media-Auftritt ganzheitlich betrachten. Ziel ist es, eine auf die Buchhandlung zugeschnittene Content-Strategie und -planung zu entwickeln.
Buchhandlungen können sich ab sofort hier bewerben, indem sie kurz beschreiben, welche Kundengruppen und welche Ziele sie mit WhatsApp in ihrem Kommunikationsmix erreichen möchten. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.
Was mitnehmen
Der Libri.Campus live soll über die beiden Tage in Bad Hersfeld hinaus wirken und so stehen die entwickelten und präsentierten Ideen, Ansätze und Erkenntnisse für alle Interessierten auf der Veranstaltungsseite zur Verfügung.
Vor Ort begeisterten sechs tolle Speakerinnen auf die Campus-Teilnehmenden. Wenn Sie mehr zu ihnen erfahren möchten, schauen Sie doch auch einmal bei ihren Instagram-Accounts vorbei – wir haben diese für Sie verlinkt.
- Sabrina Arnold (Coachin für persönliches und berufliches Wachstum) stand zum Thema Teamstark auf der Campus-Bühne.
- Tina Lurz (Strategie, Content, Social Media) entzündete ein Content-Feuerwerk.
- Ana Uluceau (Manager Regional von Cărturești) sprach zum Thema individuelle Store-Konzepte.
- Liza Grimm (Gamerin und Autorin) regte an über Gaming in der Buchhandlung nachzudenken.
- Daria Razumovych machte Antiquar Klaus Willbrand zum Social-Media-Star und auf dem Libri.Campus Mut, gerade durch Authentizität erfolgreich zu sein.
Aus der Buchhandelspraxis
Auch 2025 haben Buchhändler*innen aus ganz Deutschland bereits im Vorfeld des Libri.Campus live zu aktuellen Themen gearbeitet und praxistaugliche Konzepte entwickelt. Auf der Campus-Bühne präsentierten die Projektbuchhändler*innen dieses Jahr ihre Ergebnisse zu den Schwerpunkten „Sichtbar“ und „Wirtschaftlich“.
Bei dem Thema Sichtbar stellte sich die Arbeit mit Personas als sehr hilfreich heraus, zudem wurden mit einer YouGov-Studie gearbeitet und eine weitere in Auftrag gegeben. Hierzu lohnt es sich auch das Interview mit Tina Lurz hier im Libri.Magazin zu lesen, sie hat die Projektgruppe bei ihrer Arbeit begleitet. Zudem wird es einen Beitrag im Börsenblatt zu der von Libri in Auftrag gegebenen Sonderauswertung geben. Sobald es soweit ist, verlinken wir Ihnen den Beitrag hier.
Im Bereich Wirtschaftlichkeit war gerade die große Offenheit, mit der die drei Buchhändler*innen über ihre Erkenntnisse sprachen, sehr hilfreich. Die vierte Teilnehmerin fehlte leider auf der Campus-Bühne, ihre Erfahrungen konnte jedoch das Libri-Team einbringen. Die Begleitung der Projektgruppe fand als Zusammenarbeit zwischen Libri-Controlling und -Vertrieb statt. Ein Novum, das Wissen und Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven zusammengebrachte und gerade deshalb zu tollen Ergebnissen in kurzer Zeit führte. Während eine Teilnehmerin auf Instagram den Programmpunkt auf der Bühne mit „Erste Stunde Mathe“ kommentierte, war die Bilanz am Ende des Programmpunkts sehr positiv. Auf der Campus-Feedback-Wand stand als Resümee: Wow, so spannend kann das Thema Wirtschaftlichkeit sein.
Danke noch einmal an alle Buchhändler*innen der beiden Projektgruppen!
(v. l. n. r. auf dem Foto)
- Marcus Mesche von der Buchhandlung Gollenstede in Heinsberg (Sichtbar)
- Anja Münscher von der Buchhandlung Reinhard in Grünberg (Wirtschaftlich)
- Sara Vazquez von Kapitel 43 in Rüsselsheim (Wirtschaftlich)
- Jacky Mikola von Seite an Seite in Sendenhorst (Sichtbar)
- Kathrin Wellmann von der Hofbuchhandlung Kathrin Wellmann in Wardenburg (Sichtbar)
- Frederike Schuur von der Sternschnuppe Buchhandlung in Hannover (Sichtbar)
- Wolfgang Kohler von der Buchhandlung Kohler in Wunsiedel (Wirtschaftlich)
- Marco Müller von der Buchhandlung Wolgast (Sichtbar)
- Silke Focken vom Bücherwurm in Braunschweig (Wirtschaftlich, leider nicht auf dem Foto)
Austausch und Vernetzung
Neben der Feedback-Wand lud eine Vernetzungsecke dazu ein, sich auszutauschen und zwischendurch wurden immer wieder Mentimeter-Abstimmungen und Fragerunden durchgeführt, um eine direkte Rückmeldung aus dem Publikum zu erhalten. Denn der Libri.Campus ist insbesondere auch dafür da, miteinander in das Gespräch zu kommen.
Libri.Shopline und Libri vor Ort
Auch dieses Jahr gab es wieder die Gelegenheit, an einer Barsortimentsführung oder einer Print-on-Demand-Führung teilzunehmen und Libri vor Ort kennenzulernen. Als Alternative wurde zur gleichen Zeit eine Veranstaltung zu Libri.Shopline angeboten unter dem Titel „Ihre Online-Präsenz erfolgreich sichtbar machen“. Die Präsentation dieser Veranstaltung ist für alle Interessierten auf der Veranstaltungsseite frei verfügbar.
Gemeinsam für die Zukunft des Buchhandels
Der Libri.Campus live 2025 war mehr als nur eine Weiterbildungsveranstaltung – er war ein Ort der Gemeinschaft und des gemeinsamen Lernens. Die Teilnehmenden konnten wertvolle Erkenntnisse gewinnen, neue Kontakte knüpfen und sich von den vielfältigen Ideen und Konzepten inspirieren lassen. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle auch noch einmal an unseren Vertriebsleiter Bertram Pfister und an unseren Moderator Robert Duchstein für das unterhaltsame Leiten durch das Programm.
Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es die Möglichkeit, im kommenden Jahr am 7. und 8. Mai beim Libri.Campus live 2026 teilzunehmen (dieses Datum am besten gleich schon einmal im Kalender vormerken!). Und für diejenigen, die dabei waren, gesellt sich zu der Vorfreude auf nächstes Jahr die Erinnerung an zwei inspirierende und sicherlich auch intensive Tage – wobei das Feiern der gemeinsamen Leidenschaft für das Buch nicht zu kurz kommen durfte!