Praxisnah neue Handlungsspielräume schaffen 

13.05.2025

Bad Hersfeld, 09. Mai 2025. Der Libri.Campus live entfaltete erneut die gemeinsame Kraft für das Buch. Mehr als 190 Buchhändler*innen aus ganz Deutschland kamen am 8. und 9. Mai in Bad Hersfeld zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Impulse auf dringende Herausforderungen zu sammeln. Im Zentrum der größten deutschen Weiterbildungsveranstaltung für den inhabergeführten Buchhandel standen Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit, Teamstärke und Wirtschaftlichkeit von Buchhandlungen.

Expert*innen und Kolleg*innen aus dem Buchhandel und darüber hinaus präsentierten auf dem Libri.Campus live an zwei Tagen praxisnahe Maßnahmen, wie Buchhandlungen auf die wachsenden Marktanforderungen erfolgreich reagieren können.

„Die ansteckende Begeisterung und inspirierende Energie auf dem Libri.Campus eröffnen Buchhändler*innen ganz unmittelbar den notwendigen Raum, um in neuen Möglichkeiten für die eigene Buchhandlung zu denken. Das hat sich auch in diesem Jahr erneut eindrucksvoll gezeigt“, unterstreicht Bertram Pfister, Vertriebsleiter Libri. „Mit den Themen Sichtbarkeit, Teamstärke und Wirtschaftlichkeit haben wir die entscheidenden Grundlagen in den Fokus gerückt, die es Buchhändler*innen ermöglichen, Menschen für Bücher zu begeistern und dabei erfolgreich zu sein.“

Kund*innen gezielter erreichen

Bereits im Vorfeld des Libri.Campus live erarbeiten zwei Projektgruppen mit insgesamt neun Buchhändler*innen gemeinsam mit weiteren Expert*innen zu den Kernthemen Sichtbarkeit und Wirtschaftlichkeit Best Practice-Empfehlungen, die auf der Bühne in der Bad Hersfelder Schilde-Halle vorgestellt wurden.

Zur Untersuchung der Sichtbarkeit von Buchhandlungen lieferte eine von Libri beauftrage Sonderauswertung bei YouGov zu Altersstruktur, Aufmerksamkeitsquellen, Vertriebswegen, Kaufgründen sowie Social-Media-Nutzung wertvolle Erkenntnisse. Dabei zeigt sich, dass Zielgruppen ab 50 Jahren sich vermehrt online nach Büchern umschauen, während bei den 20- bis 29-Jährigen das Stöbern im Geschäft” mit weitem Abstand an erster Stelle steht.

Exklusiv hat Libri noch eine weitere Umfrage mit der Fragestellung durchführen lassen: Was weckt Ihr Interesse, wenn Sie an Buchhandlungen in Ihrer Nähe denken? Die drei am meisten genannten Punkte zeigen, wie wichtig die Grundlagen sind: bequemes Einkaufen, aktuelle Buchtipps und persönliche Beratung. Weiterhin ergab die Umfrage, dass die jüngeren Zielgruppen besonders starkes Interesse an Veranstaltungen und Kooperation von Buchhandlungen mit lokalen und kulturellen Partnern haben sowie für Kooperationen für Kinder und Jugendliche, zum Thema Lifestyle und mit Influencer*innen.

Die Projektgruppe erstellte auf dieser Basis Personas für Buchhandlungen und entwickelte Formate, um die verschiedenen Kundengruppen gezielt anzusprechen – vom Abendbrot-Format samt persönlichen Austausch zu gesellschaftlichen Themen bis zur täglichen Interaktion mit Kund*innen über den WhatsApp-Status samt Buchtipps und Veranstaltungshinweisen.

Ergänzt wurden die Projektgruppenbeiträge durch Vorträge zum Thema Content-Erstellung von Social-Media-Expertin Tina Lurz und Gaming in der Buchhandlung von Autorin und Gamerin Liza Grimm. Grimm führte aus, dass gerade beim Aufbau von Communitys, der Generierung von Hypes und der Identifizierung mit Inhalten durch Merchandise der Buchmarkt viel von der Gaming-Branche lernen kann. Daria Razumovych, Digitalberaterin und Inhaberin des Antiquariats Willbrand, zeigte auf, wie es ihr gemeinsam mit dem verstorbenen Antiquar Klaus Willbrand mit Authentizität und Leidenschaft gelungen ist, ein analoges Geschäft auf Social Media digital zu vermarkten.

Mit Ana Uluceanu vom unabhängigem, rumänischen Buchhandelsfilialist Cărturești nahm erstmals in der Geschichte des Libri.Campus eine Referentin aus dem europäischen Ausland teil. Laut Uluceanu sind Buchhandlungen Orte, die Kontinuität und Vertrautheit bieten sowie Neugier, Entdeckungslust und menschliche Beziehungen fördern. Sie präsentierte individuelle und einladende Einrichtungskonzepte, mit denen Cărturești diese Eigenschaften bedient und Kunden*innen anzieht.

Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen

Um auch genauere Entscheidungen über die Gestaltung des eigenen Sortiments zu fällen, sind wirtschaftliche Kennzahlen unerlässlich. Die zweite Projektgruppe betrachtete daher Zahlen zum Einkauf und Bestand, der Berechnung des Deckungsbeitrags und zur Entwicklung des durchschnittlichen Ladenpreises, um daraus Maßnahmen abzuleiten.

„Die intensive Beschäftigung mit wirtschaftlichen Kennzahlen in der Libri.Campus-Projektgruppe hat mir neue Gestaltungsspielräume aufgezeigt“, berichtet Silke Fokken, Inhaberin der Buchhandlung bücherwurm in Braunschweig. „Ich kann nun besser Rückschlüsse auf die tatsächliche Nachfrage in den verschiedenen Warengruppen ziehen, um mein Sortiment optimal auszurichten. Das hilft ungemein gegen das manchmal aufkommende Ohnmachtsgefühl, als Buchhandlung wenig selbst steuern zu können. Ganz im Gegenteil!“

Zum Gestaltungsraum in einer Buchhandlung gehören auch die Arbeitsatmosphäre und die Führung der Mitarbeitenden. Wie wichtig und wertvoll dabei situative Führung ist, erklärte Sabrina Arnold, Geschäftsführerin des Instituts für Sales- und Managementberatung. Führung erfordert einen hohen Grad an Bewusstsein und funktioniert nicht einfach nebenbei. Vielmehr geht es darum, Führungssituationen besser einschätzen zu können, um bewusst Entscheidungen zu treffen und dementsprechend das eigene Führungsverhalten situativ zu wählen.

Neue Runde für den Libri.Campus-Preis

Im vergangenen Jahr lobte Libri erstmals einen Preis für Buchhandlungen im Rahmen des Libri.Campus aus. Der Preis war eine umfassende Analyse und Konzeptentwicklung zur Ladenneugestaltung. Die Gewinnerinnen Marietta Bernasconi und Anna Wallitzer von der buchhandlung mondo präsentierten auf dem Libri.Campus die Ergebnisse.

In der neuen Ausgabe des Libri.Campus-Preises wird Social-Media-Expertin Tina Lurz die Gewinner-Buchhandlung beim Auf- und Ausbau ihrer WhatsApp-Kommunikation begleiten. Dabei wird sie nicht nur auf diesen Kanal schauen, sondern einen ganzheitlichen Blick auf den Social-Media-Auftritt werfen und eine auf die Buchhandlung zugeschnittene Content-Strategie und -planung entwickeln.

Buchhandlungen können sich ab sofort bewerben, in dem sie kurz beschreiben, welche Zielgruppen und welche Ziele sie mit WhatsApp in ihrem Kommunikationsmix erreichen möchten. Die Anmeldung zum Libri.Campus-Preis und weitere Informationen unter  www.libri.de/libri-campus-preis-2025

Der Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.

Weitere Informationen zum Libri.Campus live 2025 und Auszüge aus den Teilnahmeunterlagen stehen ab dem 14. Mai zur Verfügung unter: www.libri.de/campus-live

 

Über Libri.Campus live:

Der Libri.Campus live ist die größte Weiterbildungsveranstaltung für den unabhängigen Buchhandel in Deutschland. 2024 haben über 180 Buchhändler*innen daran teilgenommen. Neben der Veranstaltung in Bad Hersfeld finden über das Jahr verteilt unterschiedliche Formate im Rahmen des Libri.Campus statt (u. a. der Campus.Dialog und Seminare für Gründer*innen). Sie richten sich an den unabhängigen Buchhandel mit dem Ziel, Impulse zu geben, das Vernetzen und den Austausch zu fördern.

Über Libri:

Die Hamburger Libri-Gruppe ist der führende Buchgroßhändler in Deutschland (Barsortiment) und Europa. Mit seinen Dienstleistungen sichert Libri die kurzfristige Verfügbarkeit nahezu aller deutschsprachigen und vieler internationalen Buchpublikationen in jeder Buchhandlung, stationär und online. Im Dienst der deutschen Buchbranche ermöglicht Libri damit einer breiten Bevölkerung einen schnellen und effizienten Zugang zu Kultur, Information und Bildung. Libri versteht sich so als Garant einer vielfältigen Buchkultur und als eine für die Gesellschaft und Meinungsfreiheit engagierte Unternehmensgruppe.

Libri-Gruppe gehören die Libri GmbH (Buchgroßhandel), die Spedition BOOXpress GmbH, der Spezialist im Bereich der digitalen Buchpublikation und im Self-Publishing Books on Demand GmbH (BoD) sowie Beteiligungen an der Barsortiment Könemann Vertriebs GmbH, der Internetplattform genialokal.de und der Schweizer Buchzentrum AG.

Press Officer
Thorsten Simon