Generation Book.

Begegnen und begeistern.

Unter diesem Motto stand der 20. Libri.Campus live im Mai 2023. Wie schon im vergangenen Jahr hat eine Projektgruppe im Vorfeld Ideen erarbeitet und sie unter lautem Applaus vorgestellt.

Der Ideen-Mix von Raum- und Sortimentsgestaltung über Social Media bis zum Besuch von Schulklassen zeigte eine Vielzahl interessanter Ansätze auf – unabhängig von der Größe der Buchhandlung. Die Maßnahmen führten schon in den ersten Wochen zu positiven Rückmeldungen.

Best Practice: Erfahrungsaustausch für Buchhändler*innen

Was ist seit Mai passiert? Welche Maßnahmen sind erfolgreich und gut zu adaptieren?

Dabei interessieren uns nicht nur die Erfahrungen von den 14 Buchhändler*innen aus der Projektgruppe, sondern auch weitere Ideen, die nach dem Libri.Campus live von Teilnehmenden entwickelt wurden.

Mit dem Messe.Dialog laden wir daher alle interessierten Buchhändler*innen zum Austausch ein, wie wir erfolgreich jungen Menschen begegnen und sie für das Buch begeistern können.

Nutzen Sie die Mittagspause für den Austausch unter Kolleg*innen an unserem Messestand – wir freuen uns auf Sie!

Libri.Campus live 2023: Buchhändler*innen der Projektgruppe
Die Campus-Projektgruppe 2023 (von links nach rechts): Britta Blaurock (Buchlese | Dornhan), Julia Erlen (Buchhandlung Winnemuth | Hann. Münden), Karin Berens (Buchhandlung Berens | Adenau), Karina Trübner (Bücherinsel | Herrsching), Silke Müller (Erlesenes und Büchergilde | Mainz), Julia Bayer (Buchhandlung Baumhof | Bergneustadt), Marlies Schwarze (Buchhandlung Weddigen | Anspach), Antonio Martinez (Dussmann das Kulturkaufhaus | Berlin), Lisa Stöhr (Büchergilde Frankfurt), Martin Eisenmann (Bücher Pavillon | Bad Bocklet), Theresa Kleene (Bücherinsel Dieburg), Valentina Reubold (Lesezeichen | Darmstadt), Maria Meibohm (Buchhandlung Graff | Braunschweig)

Libri.Campus live 2023: Ideen für den Buchhandel

download

download

In den letzten 5 Jahren haben 175 Buchhandlungen aus Altersgründen aufgegeben, ohne dass eine Nachfolge gefunden werden konnte. Das geht aus der Statistik der Mitgliedunternehmen des Börsenvereins hervor. 224 weitere Buchhandlungen haben im gleichen Zeitraum aus anderen Gründen aufgehört. Lediglich 114 aller Geschäftsaufgaben haben zu einem Inhaberwechsel geführt, also nur jede Fünfte.

Der Nachfolgeprozess gestaltet sich oft langwierig und benachbarte Buchhandlungen kommen eher selten oder durch Zufall in Kontakt. Dabei verbindet sie meist mehr als die Liebe zum Buch und gemeinsam lässt sich die Situation als Chance entdecken.

Wir haben zwei Inhaber*innen zu Gast, die bereits erfolgreich filialisiert haben. Sie berichten von Herausforderungen, die ihnen bei der Expansion begegnet sind und wie sie diese erfolgreich gemeistert haben.

Zu Gast

Anna Doepfner | Sachsenhausen erlesen

Vor sechs Jahren übernahm Anna Doepfner zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim ihre erste Buchladen "Bergen erlesen". Anfang des Jahres kam die zweite Buchhandlung dazu: Unter dem Namen "Sachsenhausen erlesen" führt sie seitdem die Buchhandlung "Meichsner & Dennerlei" fort. Wie es zur weiteren Übernahme kam und was sie dazu motivierte, davon berichtet sie in unserem Messe.Dialog.

www.sachsenhausenerlesen.de
Christoph Ahrweiler | Buchhandlung Kayser

Christoph Ahrweiler | Buchhandlung Kayser

Bereits 2017 hat Christoph Ahrweiler eine Buchhandlung im knapp 30 km entfernten Wesseling übernommen. 2021 folgte eine weitere Buchhandlung in St. Augustin. Seitdem ist er mit seinem Hauptstandort in Rheinbach an drei Standorten aktiv. Welche Synergien haben sich über die Jahren bestätigt und worin sieht er die größten Potentiale? Foto © Judith Mengel

https://kayser.buchhandlung.de

Moderation

Claudia Ordelmans | Libri

Seit knapp 30 Jahren im Buchhandel: Claudia Ordelmans bringt vielfältige Erfahrungen aus der Praxis mit, von der Kiezbuchhandlung bis zum Flaggschiff mit 4.500 qm, als Ausbilderin und Vorgesetzte und seit 2016 in Vertriebsverantwortung bei Libri. Im ständigen Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen stellt sie gern Kontakte zwischen Übernahme- und Übergabewilligen her und ist Referentin bei den Libri-Online-Seminaren "Gründen oder übernehmen".

Pascal Schneider | Börsenverein

Pascal Schneider | Börsenverein

Pascal Schneider ist im Börsenverein Ansprechpartner und Experte für Mitglieder in sämtlichen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Außerdem gibt er Auskunft zu den Themen Existenzgründung und Nachfolge sowie zu Fördermöglichkeiten für Buchhandlungen und Verlage. Der studierte Betriebswirt war, bevor er in die Buchbranche wechselte, als Projektcontroller im Projektmanagement im Bankensektor tätig und bringt rund 15 Jahre Erfahrung aus der Industrie sowie dem Non-Profit-Bereich mit. Er war unter anderem in verschiedenen Positionen als Controller sowie Financial Controller im In- und Ausland unterwegs.

Was ist Quimus? Und welche Vorteile hat Quimus für Ihre Buchhandlung? Wir geben Ihnen einen anschaulichen Blick in das Produkt. Erfahren Sie, wie Quimus Sie heute schon unterstützt und wie wir den Herausforderungen der Zukunft gemeinsam begegnen.

Nutzen Sie die Chance, unseren Expert*innen Ihre Fragen zu stellen.

Unsere Expert*innen

Eugénie Triebel

Eugénie Triebel | Produktmanagerin Libri

Eugénie Triebel ist Produktmanagerin des stationären Buchhandels und treibt Quimus und dessen Markteinführung mit voran. Sie arbeitet eng mit Philipp Dudda zusammen. Gemeinsam stellen sie vor, wohin die Reise mit Quimus gehen soll und was den Buchhandel in Zukunft erwartet.

Philipp Dudda

Philipp Dudda | Product Owner Quimus

Philipp Dudda ist der Quimus-Experte bei Libri und möchte die bibliografische Suche auf ein neues Level heben. Er und sein Team entwickeln das Produkt kontinuierlich weiter. Dabei spielt das Feedback der Buchhändler*innen eine große Rolle.