Die Aktion haben wir auf einem Tisch platziert, der nah am Eingang steht, sodass die Bewertungskarten direkt beim Eintreten sichtbar sind“, erzählt die Buchhändlerin. Eine Wäscheleine wurde über den Tisch gespannt und erste ausgefüllte Karten dort angehangen: „Zuerst haben wir unsere eigenen Rezensionen und die aus der Familie präsentiert. Die ausgefüllten Karten haben neugierig gemacht und so kamen erste Bewertungen von Kund*innen dazu. „Einige Kund*innen, insbesondere die Stammkundschaft, haben wir auch aktiv angesprochen, sie haben gleich eine Karte ausgefüllt“, erzählt Gerken.

Auf digitale Nachbarschaft

Die Libri.Shopline Kampagne  stellt Buchhandlungen als unverzichtbaren Bestandteil einer Nachbarschaft in den Mittelpunkt. Ziel ist, die Kundenbindung und die Sichtbarkeit der Onlineshops inhabergeführter Buchhandlungen nachhaltig zu stärken.

 

 

Die empfohlenen Bücher hat das Team der Altstadt-Buchhandlung dann bestellt und auf dem Tisch ausgestellt und die Rezensionen in die Bücher gesteckt. „Wir haben viele empfohlene Titel verkauft.“ Auch das Feedback zur Aktion war großartig: „Unsere Kund*innen haben sich gefreut, dass nicht nur wir Ihnen Lektüre empfehlen! Zur Weihnachtszeit benötigen wir den Tisch für andere Themen, aber im Frühjahr werden wir die Aktion auf jeden Fall wiederholen!“ freut sich die Buchhändlerin.

Unter dem Slogan „Buxtehude liest“ haben Britta Gerken und ihr Team der Altstadt-Buchhandlung die Aktion auf Ihren Instagram-Kanal beworben. In 4 Wochen kamen so rund 20 persönliche Lesetipps zusammen, die an der Wäscheleine und in den entsprechenden Büchern präsentiert wurden.

Hier sind die 20 tolino-Bestseller des Jahres 2022

Delia Owens holt sich mit ihrem Roman „Der Gesang der Flusskrebse“ den ersten Platz, gefolgt von Steve Cavanagh mit dem Thriller „Thirteen“ auf Platz 2 und dem Krimi „Madame le Commissaire und die Villa der Toten“ von Pierre Martin auf Platz 3.

Zur Erstellung der tolino eBook Bestsellerliste wurden die meistverkauften eBooks aller, der tolino Allianz angehörigen, Shops ausgewertet. Dazu gehören auch die an Libri.Shopline teilnehmenden unabhängigen Buchhandlungen.

Welches eBook steht bei Ihnen ganz oben in diesem Jahr? Schreiben Sie es in die Kommentare!

„Der Libri.Campus live 2022 war der erste, den ich vor Ort besucht habe und ich war direkt von der Atmosphäre in der Schilde-Halle angetan“, sagt Julia Erlen. Die Jahre zuvor hat sie an den pandemiebedingt digitalen Ausgaben teilgenommen.

„Zuerst wusste ich gar nicht so recht, was das Thema Nachhaltigkeit für meine Buchhandlung bedeuten kann und wie relevant es für mich als Buchhändlerin ist. Vor Ort in Bad Hersfeld und mit dem vielen Input habe ich dann erkannt, wie wichtig die Thematik auf allen Ebenen für uns ist! Da hat es auch geholfen, dass branchenfremde Referent*innen mit uns über den Tellerrand geschaut haben.“

Ganz besonders die Keynote von Strategieberater Jan Pechmann hat Frau Erlen beeindruckt: „Herr Pechmann hat seine Botschaften so klar rübergebracht, besonders ein Satz ist mir in Erinnerung geblieben: Wer für etwas ist, kann auch gegen etwas sein. Diese Botschaft rufe ich mir immer wieder ins Gedächtnis, wenn wir für gesellschaftliche Kontroverse einstehen!“

„Wer für etwas ist, kann auch gegen etwas sein!“

Beispielsweise zur Fußballweltmeisterschaft in diesem Jahr hat die Buchhandlung Winnemuth kein Schaufenster gestaltet und keine Bücher im Geschäft stehen. In ihrer im Sommer eröffneten Kinder- und Jugendbuchhandlung hat sie viele Titel zum Thema Vielfalt im Sortiment. An der Eingangstür werden alle Menschen unabhängig von Religion, sexueller Orientierung oder Herkunft willkommen geheißen. „Der Satz von Jan Pechmann bestärkt mich in diesen Entscheidungen, die auch von unseren Kund*innen gesehen und positiv aufgenommen werden.“ Für seine Werte einstehen und Kante zeigen zu dürfen – ein Learning, das Frau Erlen vom Libri.Campus live mitgenommen hat.

Auch die Gemeinwohlbilanzierung hat die Buchhändlerin beeindruckt: „Ich möchte das Thema im nächsten Jahr stärker thematisieren und ein Bewusstsein bei uns vor Ort schaffen, zum Beispiel mit einer Info-Veranstaltung oder einem gestalteten Schaufenster.“

Und auch wenn Frau Erlen keine Biertrinkerin ist gibt es für Gäste bei ihr zuhause Bier, ein ganz besonderes: „Das Bier der Quartiermeister, die auf dem Libri.Campus live ihr gemeinwohlorientiertes Geschäftsmodell vorgestellt haben, möchte ich unbedingt unterstützen.“

Save the Date!

Das Motto für 2023 stellen wir Ende Januar vor und ab Anfang März können Sie sich dann für den Libri.Campus live 2023 anmelden.

Weitere Ideen von der Weiterbildungsveranstaltung hat Julia Erlen ebenfalls umgesetzt: „Mit der Wiederverwertung von Verpackungsmüll haben wir im Team begonnen. Solche Kleinigkeiten können wir im Alltag gut umsetzen.“

„Es tat gut, aus der Comfort Zone rauszukommen, out of the box zu denken und neue Anreize für den Buchhandelsalltag zu bekommen,“ ist ihr Resümee zur Teilnahme am Libri.Campus live 2022.

Julia Erlen ist begeistert, dass es im Vorfeld vom Libri.Campus live 2023 wieder eine Projektgruppe gibt. Dieses Mal ist sie auch dabei und freut sich auf die gemeinsame Entwicklung von Ideen: „Ich hoffe, mit meiner Mitarbeit Kolleg*innen auf dem Libri.Campus live 2023 und darüber hinaus zu inspirieren.“

Ich bin Benjamin Bode und sorge seit Juni 2018 bei Libri mit dem Personalteam dafür, dass meine Kolleg*innen sich auf ihre Arbeit konzentrieren können und sich keine Gedanken um Administratives im Zusammenhang mit der Beschäftigung machen müssen!

Außerdem helfe ich alle Fragestellungen rund um das Anstellungsverhältnis zu beantworten und betreue unser Personalsystem – bin somit erster Ansprechpartner, wenn es dort einmal hakt oder sich Fragen ergeben.

Gemeinsam für das Buch!
Sie möchten auch für Libri arbeiten, die Zukunft der Buchbranche mitgestalten und an unseren beiden Standorten für ein offenes, dynamisches und familiäres Unternehmen arbeiten? Dann schauen Sie doch mal auf unserer Karriere-Seite vorbei!

Neben der ganzheitlichen Betreuung (vom Arbeitsvertrag bis zum Zeugnis) der Arbeitsverhältnisse meiner Kolleg*innen und Führungskräfte in meinen Betreuungsbereichen, gefällt mir der Kontakt mit den Bewerber*innen besonders gut!

In der Regel sind das zwei Gespräche mit Führungskräften aus der Fachabteilung, sowie (teilweise) den potentiellen neuen Kolleg*innen und mir. Dabei ist es mir wichtig, dass der Mensch gut zu Libri passt, seine bzw. ihre Fähigkeiten sowie Kompetenzen einbringen sowie sich selbst und Libri weiterentwickeln kann.

Außerdem arbeite ich an der Implementierung eines neuen HCM-Tools Bewerbermanagementsystems. Neben meinen Aufgaben als Personalbetreuer bin ich als Administrator der HR-Systeme tätig. Dies ist zudem für mich ein wenig „back to the roots“, denn vor Libri war ich als Consultant für eine HR-Software im Norden Deutschland unterwegs.

Die Geburt meines zweiten Kindes hat mich zu Libri gebracht, weil ich wieder einen Job haben wollte, bei dem ich abends zu Hause sein kann.

Bei Libri darf jeder so sein, wie er ist. Jeden Tag zu sehen, wie wir alle für das Buch und den Job bei Libri brennen, ist wirklich toll und aus meiner Sicht einmalig!

Auf Digitale Nachbarschaft

Die Libri.Shopline Kampagne  stellt Buchhandlungen als unverzichtbaren Bestandteil einer Nachbarschaft in den Mittelpunkt. Ziel ist, die Kundenbindung und die Sichtbarkeit der Onlineshops inhabergeführter Buchhandlungen nachhaltig zu stärken.

Auf der Frankfurter Buchmesse am Libri-Messestand H3.0 H89 riefen wir die Besucher*innen auf, ihr Lieblingsbuch auf die Empfehlungskarten der Libri.Shopline-Kampagne „Auf digitale Nachbarschaft“ zu schreiben. Die Karten liegen im Rahmen der Kampagne auch in Buchhandlungen aus.  Kund*innen können ihr Lieblingsbuch vor Ort rezensieren, die ausgefüllten Karten werden anschließend in den Buchhandlungen präsentiert. So sorgen die Lesetipps aus Nachbarschaft für neue Inspiration bei Leser*innen.

Abgefragt werden Titel, Autor*in, warum das Buch lesenswert ist, wem man es empfehlen würde und welche Emotionen es auslöst. Rund 400 Karten kamen bis Sonntagabend auf unserer Empfehlungswand auf der Buchmesse zusammen – mit einer vielfältigen Titelauswahl!. Viele Besucher*innen hielten an und stöberten durch die vielen Empfehlungen.

Impressionen von dem Libri-Stand bei der Frankfurter Buchmesse
Viele Messerbesucher*innen verewigten sich auf der Empfehlungswand.

Die Karten haben wir ausgewertet und uns Genres, beliebte Titel und Autor*innen angeschaut. Hier die Ergebnisse:

Besonders gern lesen die Besucher*innen Bücher aus den Genres Fantasy, Romance und New Adult. Neben Klassikern, wie „Jugend ohne Gott“ oder „Die unendliche Geschichte“ konnten wir viele BookTok-Titel auf der Liste, beispielsweise „It ends with us“ (Colleen Hoover) oder „The Spanish Love Deception“ (Elena Armas) identifizieren (Wenn Sie mehr zu BookTok erfahren möchten, lesen Sie gern diesen Artikel zum Bücher-Phänomen auf TikTok.).

Die Titel, die am häufigsten empfohlen wurden, sind unter anderem:

  • „Die sieben Männer der Evelyn Hugo“, Taylor Jenkins Reid
  • „Verity“, Colleen Hoover
  • „Skulduggery Pleasant“, Derek Landy
  • „Crecent City“, Sarah Maas
  • „Heartstopper“, Alice Osemann
  • „Dschinns“, Fatima Aydemir
  • „Im Grunde gut“, Ludger Bregmann
  • A good girls guide to murder”, Holly Jackson
  • “The song of the Achilles”, Madeline Miller
  • “Offene See”, Benjamin Myers
  • “”Crave”, Tracey Wolff

Darüber hinaus wurden einige Autor*innen mit mehrerer ihrer Werke empfohlen, darunter:

  • Sebastian Fitzek
  • Colleen Hoover
  • Mona Kasten
  • Sarah Maas
  • Benedict Wells

Ebenfalls auffällig bei der Auswertung: Es wurden sehr viele originalsprachige Titel empfohlen, überwiegend englische Literatur. Wir entdeckten in den ausgefüllten Karten außerdem eine Backbuch-Empfehlung („Schwedenzauber“, Sofia Nordgren) und ein Fachbuch („Einführung in die Volkswirtschaftslehre“, Horst Siebert, Oliver Lorz, Morten Endrikat). „Das Kapital“ von Karl Marx sowie „Maria Stuart“, Friedrich von Schiller, soll an dieser Stelle ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.

Die vielen Lieblingsbücher, Autor*innen, Titel und Sprachen der Messebesucher*innen zeigen noch einmal deutlich auf, wie vielfältig der (deutsche) Buchmarkt ist! 

Haben Sie an unserem Messe-Stand auch eine Karte ausgefüllt? Welches ist Ihr Lieblingsbuch? Wir freuen uns auf Ihre Antworten in den Kommentaren.

Unter dem Begriff „Germeringer Lieblingsläden“ (GLL) sind kleine und inhabergeführte Unternehmen aus der Stadt Germering (Bayern) seit 2017 zusammengefasst, die das Gutscheinsystem umsetzen: Von der Buchhandlung, Vinothek, bis hin zum Hofladen von Bauernhöfen vor Ort sind viele klassische Einzelhändler*innen vertreten (Fitnessstudio, Schuhladen, Modegeschäft, Feinkostladen, Juwelier, Optiker, Friseursalon). Für das Einlösen oder den Verkauf genügt ein Smartphone mit der entsprechenden App. Der lokale Wirtschaftsverband hat die GLL initiiert, deren Vorsitzende Katrin Schmidt ist.

Frau Schmidt, wie profitieren Sie als Buchhändlerin von dem Gutscheinsystem?

Von der Gutscheinkarte profitieren wir natürlich in der Buchhandlung, aber auch als Netzwerk der lokalen Einzelhändler*innen im Ort. Die Karte wird hier in Germering von vielen Institutionen (Schulen, Kindergärten, Stadtverwaltung) und natürlich Einwohner*innen, verschenkt, statt eines sonst eher üblichen Amazon-Gutscheins. Der Germeringer Lieblingsläden-Gutschein ist in 22 unterschiedlichen Geschäften einlösbar, in denen man bei uns vor Ort einkaufen kann. Auch eine teilweise Einlösung pro Geschäft und eine Aufteilung auf mehrere Geschäfte ist möglich. So ergeben sich für mich als Einzelhändler*in insbesondere zwei Vorteile: Es werden Menschen, die den Gutschein geschenkt bekommen, automatisch auf viele Geschäfte vor Ort – wie die Buchhandlung – aufmerksam. Das bringt natürlich viele Neukund*innen. Gleichzeitig steigt durch das System die Vernetzung von lokalen Geschäften untereinander.

Katrin Schmidt | Lesezeichen
Als Germeringer Lieblingsläden haben sich lokale Einzelhändler*innen zusammengetan.
Katrin Schmidt, Inhaberin Buchhandlung Lesezeichen und Vorsitzende des lokalen Wirtschaftsverbands, ist Mitinitiatorin des Gutscheinsystems.

Welche Tipps haben Sie für Unternehmer*innen, die ein solches System auch umsetzen möchten?

Es gibt viele verschiedene Anbieter für die Art von Stadtmarketing. Wir haben uns für den Anbieter „Stadtguthaben“ entschieden: Dort fallen am wenigsten Fixkosten an. Außerdem kommen Kosten für Gutscheine nur auf uns zu, wenn diese auch tatsächlich gekauft werden. Zu Beginn wurde eine einmaliger Satz Gutscheine in EC-Kartenformat angeschafft. Dazu haben wir Gutscheinhüllen drucken lassen, auf denen der Wert eingetragen wird sowie eine  GLL-Homepage erstellt. Zu einer solchen Online-Präsenz würde ich auf jeden Fall raten! Dort werden alle teilnehmenden Geschäfte aufgeführt, Kund*innen können die Höhe des Gutscheines abfragen und zudem einen Gutschein online erwerben. Vom Anbieter haben wir einen Vertrag für die teilnehmenden Geschäfte bekommen, zudem noch einen Vertrag für die Verkaufsstellen. Für die Gutscheinverwaltung haben wir ein eigenes Konto eingerichtet.

Zu Beginn müssen die Unternehmen eingerichtet werden, die daran teilnehmen. Aufwendiger war es tatsächlich für uns als Wirtschaftsverband Unternehmer*innen, für das System zu begeistern! Die meisten erkennen aber schnell den Vorteil des Systems. Die monatliche, automatische Abrechnung der Gutscheine erfolgt zentral über das System des Anbieters und dauert pro Monat ca. 30 Minuten.

Ihre Einschätzung: Wann lohnt sich ein lokales Gutscheinsystem?

Wir sind mit 13 Geschäften in unserem 40.000 Ort gestartet und haben zum Start innerhalb von zwei Monaten Gutscheine in fünfstelliger Höhe verkauft – und zwar nur von einer Verkaufsstelle! Es lohnt sich also auch schon im kleinen Verbund damit zu starten.

Wie geht es weiter mit den Germeringer Lieblingsläden? Was sind die Ziele für die Zukunft?

Ich würde gerne Supermärkte und Tankstellen mit einbinden, um mehr Jobkarten bzw. Verzehrgutscheine zu generieren. Mit diesen Karten würden auch größere Firmen in unserer Stadt das Angebot nutzen. Hier gibt es aber viele (verständliche) Vorbehalte der inhabergeführten Händler*innen. Sie haben Bedenken, wenn plötzlich Tankstellen oder Supermärkte Teil des Gutscheinsystem sind, dass die Guthaben dann vornehmlich dort eingelöst werden. Da müssen wir natürlich abwägen. Allerdings steckt in der monatlichen Aufladung der Jobkarten ein nicht zu verachtendes Finanzierungspotential, welches wir für Marketingzwecke verwendet werden können!

Darüber hinaus gibt es Anbieter, die zu dem Gutschein auch eine App anbieten, die noch weitere Funktionen bietet. Auch da lohnt sich ein Blick für die Weiterentwicklung der Germeringer Lieblingsläden.

Vielen Dank für die Einblicke in das Gutscheinsystem, Frau Schmidt!

 

Wer sich noch weiter informieren möchte, ist hier richtig:

Buchhandlung Lesezeichen
Untere Bahnhofstraße 50
82110 Germering
089/8948848
https://www.lesezeichen.biz/shop/

Germeringer Lieblingsläden
https://germeringer-lieblingslaeden.de/

Was ist TikTok?

TikTok ist eine Unterhaltungsplattform, die hauptsächlich über die App konsumiert wird und auf der kurze Videoclips geteilt werden. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf der Unterhaltung und weniger auf der Kommunikation bzw. der Community-Bildung. Wurde TikTok vor einiger Zeit noch als Plattform für junge Menschen gehalten, steigt der Altersschnitt: 67 % der User*innen sind älter 25 Jahre, Tendenz steigend. Auch die Nutzerzahl kann sich sehen lassen: In Deutschland verzeichnet die App 20 Millionen monatliche Nutzer*innen! Die Nutzungsdauer von 39 Minuten täglich liegt weiter über dem, was andere Social-Media-Kanäle wie Instagram (17 Minuten) verzeichnen.

Was steckt hinter dem Begriff BookTok?

Auf TikTok findet man zu unzähligen Themen und Hobbies eine Vielzahl von Creatorn und Videos, so auch für Bücher. Unter dem Hashtag #booktok sammeln sich Beiträge über das Lesen, Buchempfehlungen, Rezensionen und vieles mehr rund um das Buch. Insbesondere Bücher aus den Genres New Adult, Fantasy und Romance sowie queere Literatur und Sachbücher sind beliebt. Es werden Klassiker neu entdeckt und die Bestseller von morgen besprochen. Das wohl bekannteste Beispiel ist sicherlich Colleen Hoover, deren Roman „It ends with us“ bereits 2016 erschien und dann in den letzten zwei Jahren über TikTok zu einem Bestseller wurde. Der Hashtag #booktokgermany hat rund 600.000 Aufrufe, das Phänomen ist also längst auch in Deutschland angekommen. Auch auf der Frankfurter Buchmesse 2022 kam man an einer TikTok-Stage, Veranstaltungen, BookTok-Titeln und dem Hashtag #tiktokmademebuyit nicht vorbei.

Wie kann ich diesen Trend für meine Buchhandlung nutzen?

BookTok begeistert viele junge Menschen – die zu begeisterten Buchkäufer*innen werden! Damit diese auch in Ihre Buchhandlung kommen, haben wir einige Tipps für Sie.

Sie benötigen nicht direkt einen eigenen TikTok-Kanal für Ihre Buchhandlung, den sie regelmäßig bespielen. Es genügt, wenn Sie sich mit einem privaten Profil bei BookTok umschauen:

  • Welche Bücher werden aktuell besonders häufig unter dem Hashtag #booktok oder #booktokgermany in die Kamera gehalten?
  • Folgen Sie deutschen BookTokern, um auf dem aktuellen Stand zu sein. Das sind beispielsweise:
    • @jessiwede.books
    • @buechertok
    • @julesliest
    • @_bookaholicgroup_
    • @pastellpages
    • @josia.jourdan
    • @liberiarium
    • @linda.schipp.books
    • @sallysbookishblog
    • @nathalie_reads
  • Machen Sie doch einen Thementisch mit den Büchern, die dort aktuell viral gehen. So müssen junge Käufer*innen nicht lange suchen, um den neu entdeckten TikTok-Titel bei Ihnen zu finden.
  • Vielleicht hilft auch ein Plakat im Schaufenster, das auf die Verfügbarkeit dieser Titel bei Ihnen hinweist? So erreichen Sie auch Kund*innen, die zuvor noch nicht in Ihrer Buchhandlung waren bzw. wenig über Ihre Services wussten.
  • Nützlich bei der Recherche kann auch die Themenseite auf Libri.Shopline (unter Bücher) und bei Quimus sein. Unser Content-Team greift dort Titel auf, die einerseits vom Verlag als BookTok-Titel in den Metadaten angezeigt werden und recherchiert andererseits selbst!

Und wer doch direkt loslegen möchte mit seinem Content auf TikToK schaut einfach mal @hugendubeldeutschland, @buecherhoffmann oder @buechereck vorbei. Alles Buchhandlungen, die bereits bei TikToK aktiv sind und für viel Unterhaltung sorgen!

TikTok ist eine Social Media Plattform, die hauptsächlich über die App konsumiert wird. Dort teilen User*innen kurze Videos zur Unterhaltung oder auch Wissenswertes. Der Fokus liegt dabei auf der Unterhaltung und weniger auf der Kommunikation bzw. der Community-Bildung. Der Algorithmus lernt schnell, was für Videos gefallen und spielt überwiegend diese aus. Wurde TikTok vor einiger Zeit noch als Plattform für junge Menschen der Generation Z (Jahrgang 1997-2012) gehalten, ist der Altersschnitt mittlerweile angestiegen: 67 % der User*innen sind älter als 25 Jahre, Tendenz steigend. Weltweit hat die App über 1 Mrd. monatliche Nutzer*innen, in Deutschland sind es 20 Millionen – also absolut keine Nischenplattform mehr! Auch die Nutzungsdauer von 39 Minuten täglich liegt weiter über dem, was andere Plattformen wie Instagram (17 Minuten) verzeichnen.

Warum aber ist TikTok so erfolgreich, dass es sogar die Bestsellerlisten und Auflagenplanungen beeinflusst?

Die kurzen und nahbaren Videoclips mit ihrem hohen Maß an gefühlter Authentizität sowie der sehr genaue Algorithmus machen TikTok so erfolgreich. Verschiedenste Themen und Hobbys werden für User*innen schnell erlebbar. Auf der Plattform findet man unter dem Hashtag #booktok die Subcommunity rund um Bücher und Lesen: Rezensionen, Buchkäufe oder Empfehlungen werden wirkungsvoll in kurzen sogenannten TikToks präsentiert. Der Hashtag #booktokgermany verzeichnet mehr als 600.000 Aufrufe. Besonders begehrt ist Content in den Genres Romance, Fantasy, Young Adult, Krimis oder Thriller. Außerdem erleben Klassiker auf TikTok ein Comeback. Auch Bücher, die schon längst erschienen sind, werden durch TikTok wiedergefunden und gefragter. Hier sind bekannte Beispiele „Das Lied des Achill“ (2012) oder „Ein wenig Leben“ (2018).

Der Roman „It ends with us“ von Colleen Hoover ist einer der bekanntesten BookTok-Titel: Er erschien bereits 2016 (dtv), in diesem Jahr verzeichnete der Titel dann durch die Präsenz auf BookTok hohe Absatzzahlen, die stabil bleiben:

Verkäufe des Titels "It ends with us" bei Libri

Ähnlich erfolgreich ist der Titel Heartstopper Volume 1 von Alice Oseman, erschienen im Februar 2019. Der Erfolg des Buches in diesem Jahr lässt sich auf die Verfilmung der Graphix Novel (April 2022, Netflix ) zurückführen, wodurch der Titel auch auf TikTok viral ging und in diesen Zeiträumen zu Käufen animierte:

Service für Gründerinnen
Verkäufe des Titels "Heartstopper Volume 1" bei Libri

Viele Verlage sind bereits auf TikTok aktiv. Der LYX Verlag, ein Label von Bastei Lübbe, hat bei TikTok schon 10.500 Follower*innen. Besonders das Interesse an der Reihe Dunbridge Academy und Autorin Sarah Sprinz ist riesig. Die Reihe hat 13,7 Millionen Aufrufe bei TikTok und der dritte Band war bereits Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste.

Auch dtv ist auf TikTok aktiv mit 15.100 Follower*innen. Hier sind die begehrten Romane von Colleen Hoover zuhause. Die Autorin selbst hat mit 1.1 Millionen Follower*innen und 2,4 Mrd. Aufrufen unter dem Hashtag #colleenhover eine unglaubliche Reichweite. Ihre Titel gehören zu den beliebtesten auf BookTok – angeführt von „Nur noch ein einziges Mal“.

Der Hype um BookTok hat auch Auswirkungen auf die Metadaten: Wenn ein Titel über Booktok besonders gut verkäuflich ist, liefern die Verlage oft bereits einen Hinweis darauf in den Metadaten mit. Am wirkungsvollsten ist es hier BookTok im Untertitel des Buches aufzugreifen. So werden die Bücher auch schneller mit BookTok gefunden. Eine andere Möglichkeit sind die freien Schlagworte. Diese sind frei wählbar und es haben sich Worte wie „TikTok“, „BookTok“ oder der Hashtag „#BookTokmademebuyit“ bewährt. Beide Methoden sind sowohl bei deutschen als auch bei internationalen Verlagen verbreitet.

Nicht ungeachtet bleiben sollte das Thema Datenschutz, wenn man als Verlag bei TikToK aktiv wird und diesen Kanal für Social Ads-Kampagnen nutzen möchte. Das chinesische Unternehmen möchte in 2023 ein europäisches Datenzentrum aufbauen, um somit nach EU-Recht europäische Nutzerdaten zu speichern.

Wer sich inspirieren lassen möchte, schaut sich die folgenden erfolgreichen Kanäle von deutschen Verlagen an: @dtv_verlag, @lyx_verlag, @penguin_verlag.

Sie möchten als Buchhändler*in BookTok nutzen und von dem Phänomen profitieren? Dann schauen Sie doch mal auf diesem Beitrag vorbei. Dort haben wir praxisnahe Tipps für Sie zusammengefasst.

Sind Sie in diesem Bereich schon aktiv? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen zu BookTok in den Kommentaren!

Mit einem großen Libri-Team von rund 45 Kolleginnen und Kollegen reisen wir in diesem Jahr nach Frankfurt – und freuen uns auf ein Kennenlernen – oder Wiedersehen! An unserem Messestand in Halle 3.0 am Stand H89 gibt es natürlich auch wieder unseren leckeren Messe-Kaffee, einen obligatorischen Libri-Kugelschreiber zum Abstauben, viel Info-Materialien zum Mitnehmen und Bestaunen, aber viel wichtiger: die Begegnung mit Ihnen – ohne Bildschirm und virtuellen Hintergrund!

"Jedes Jahr neu, jedes Jahr vertraut. Das ist die Frankfurter Buchmesse!" Ein Zitat von Andrea Langner, Kundenberaterin stationärer Buchhandel
"Ein Ort des Treffens, des Kennenlernen, des Austausches und gemeinsamer Ideen. Darauf freue ich mich, nicht digital sondern Angesicht zu Angesicht!" Ein Zitat von Oliver Birk, Einkaufsleiter
"Endlich wieder Buchmesse in Frankfurt! Ich freu mich auf bekannte und neue Gesichter, auf anregende Gespräche und lustige Anekdoten. Und das Beste: nicht remote oder hybrid, sondern in echt und lebendig, ganz ohne Filter!" Ein Zitat von Selma Steffen, Produktmanagerin bei Libri.Digital
"'Und wenn von fernher Gleichgesinnte kommen - ist das nicht auch ein Grund zur Freude?' sagen wir mit Konfuzius. So machen wir Frankfurt zum freundlichsten Ort der Bücherwelt!" Ein Zitat von Dr. Detlef Bauer, Produktmanager Metadaten und Suche

Das Libri-Team freut sich auf den Austausch mit Ihnen. Ob Interessierte, Bestandskund*innen, (Klein)Verlag oder eCommerce-Händler: Wir haben viele Produkte, wie Quimus, Libri.Shopline oder PLUREOS vorbereitet, über die man sich mehr als nur eine Kaffeetrink-Länge austauschen kann. Sie bekommen dann auch einen zweiten, versprochen!

Neben zufälligen Begegnungen, Terminen und kurzen Gesprächen, kommen wir an unserem Stand auch für zwei Veranstaltungen zusammen – und freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Messe.Dialog: Libri.Campus leben

Auf dem Libri.Campus live 2022 haben Buchhändler*innen ihre Ideen für nachhaltiges Handeln vorgestellt. Was ist daraus geworden? Und welche Themen wünschen Sie sich für das nächste Jahr?

Zusammen mit unserem Moderator Robert Duchstein laden wir alle interessierten Buchhandlungen herzlich ein. Kommen Sie vorbei, treffen Sie bekannte oder auch neue Gesichter und tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen zum nachhaltigen Handeln im Buchhandel aus!

Messe.Dialog: Buchhandlung gründen

Sie planen eine Buchhandlung zu gründen? Dann nutzen Sie die Mittagszeit beim Ihrem Besuch auf der Frankfurter Messe für Ihre Pause und Austausch am Libri-Messestand H89 in Halle 3.0. Wir kennen die Herausforderungen, stellen gern Kontakte her oder sind einfach Ihr Sparringspartner, wenn Sie Fragen zum Gründen einer Buchhandlung oder Bedarf nach Austausch haben.

Was sind gering literarisierte Erwachsene?

Gering literarisierte Erwachsene, früher auch „funktionale Analphabeten“ genannt, haben Lese- und Schreibschwierigkeiten. Man spricht in der Forschung von Alpha-Leveln: Im Gegensatz zu Alpha 1 (Kompetenz auf Buchstabenebene) und Alpha 2 (Kompetenz auf Wortebene) hat die Gruppe Alpha 3 Kompetenzen auf der Satzebene. Die Personen sind in der Lage einzelne Sätze zu lesen und zu schreiben, haben aber Schwierigkeiten mit zusammenhängenden, auch kurzen Texten.

78 % der Zielgruppe haben einen Schulabschluss, 41% einen Haupt- oder Förderschulabschluss, 19 % einen mittleren Abschluss. Die Lesekompetenzen, die sie in der Schule und  Berufsausbildung erlangt haben, werden dann im Alltag nicht fortgesetzt, sie greifen also nicht täglich zu einem Buch oder besuchen Buchhandlungen. 62 % von ihnen gehen einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach. 38% von ihnen haben Kinder und leben in einer Familie. Häufig stellt die Geburt der Kinder die Menschen vor neue Herausforderungen und gibt gleichzeitig Motivation, sich intensiver mit der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten zu befassen.

Ihre Themeninteressen im Alltag sind sehr vielfältig und reichen von Geschehnissen vor Ort, über Musik, gesunder Lebensweise über medizinische Fragestellungen bis hin zu Alltagstechnologien, wie dem Smartphone. Man erkennt: Ihre Interessen fordern Lesekompetenz (Rezepte, Veranstaltungsflyer, Arztbriefe etc. lesen), um daran teilnehmen zu können.

Die geringen Lesekompetenzen sind für Mitmenschen im Alltag nicht direkt sichtbar.

Das heißt aber nicht, dass gering Literarisierte kein Interesse an Büchern haben, ihren Kindern nicht vorlesen oder ihnen bei Hausaufgaben helfen möchten. 50% der Eltern, die selten oder nie vorlesen sagen, dass sie das gerne mehr machen würden!

Wir haben also eine Zielgruppe vor uns, die im Leben steht, Familie hat und einen Beruf ausübt. Das Lesen bereitet ihnen im Alltag in den verschiedensten Situationen, ob in der Kita, in einer Arztpraxis oder bei Behördengängen Schwierigkeiten und doch sind ihre geringen Lese- und Schreibkompetenzen für Mitmenschen nicht direkt sichtbar.

Zahlen und Fakten zur Zielgruppe können Sie im Vortrag von Lukas Heymann (Stiftung Lesen) sehen, den er beim Libri.Campus live 2022 gehalten hat. Einen guten Einblick in die Zielgruppe des Alpha Levels 3 geben die Personas, die die Stiftung Lesen im Rahmen des REACH- Projekts erarbeitet hat.

Warum ist die Gruppe für den Buchhandel so interessant?

Menschen mit geringen Lese- und Schreibkompetenzen können an Vielem nicht oder nur erschwert teilnehmen, es gibt Ausgrenzungen in vielerlei Hinsicht. Die demokratische Teilhabe, die auch in den SDGs der UN als Ziel für eine nachhaltige Entwicklung festgehalten ist, ist für diese Personengruppe nicht gewährleistet. Damit ist diese Zielgruppe im Sinne eines gesellschaftlichen Auftrags für den Buchhandel interessant.

Gering Literarisierte können an vielen Themen der Gesellschaft nicht teilhaben.

Und diese 6,2 Millionen Menschen sind auch potenzielle Käufer*innen. Ihnen Anreize zu geben eine Buchhandlung zu betreten, um Geschichten und Informationen zu rezipieren und somit zu Buchkäufer*innen zu werden, macht sie auch als Käufergruppe attraktiv!

Wie können Sie als Buchhandlung diesen Menschen begegnen?

Insbesondere die Menschen, die dem Alphalevel 3 zugeordnet werden, die einzelne Sätze, nicht aber ganze Texte lesen können, können Buchhandlungen erreichen. Sie bringen sowohl die Kompetenz als auch das Interesse für das Buch mit. Das sind immerhin 68 % der 6,2 Mio. Deutsch sprechenden Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können.

Die Forschung und bereits bestehende Projekte zur Lesekompetenzförderung für Erwachsene fanden heraus, dass die Ansprache über bestehende Netzwerke in Nachbarschaften und Hilfsstrukturen besonders effektiv sind, um gering literarisierte Menschen zu erreichen.

Das können beispielsweise Familien- und Schuldnerberatungen, der Mieterschutzbund, Volkshochschulen, Lerncafés, Elternschulen aber auch Alphabetisierungsanbieter sein. Ebenso bieten sich Kitas, (Kinder-) Ärzte und Stadtfeste an, um die Angebote und Services Ihrer Buchhandlungen zu kommunizieren und Hürden abzubauen.

Ein erster Schritt ist dabei auch, die Menschen dort (Erzieher*innen, Berater*innen, etc.) für gering literarisierte Menschen zu sensibilisieren und Angebote und Services der Buchhandlungen vorzustellen.

Erreichen Sie die Menschen dort, wo sie sich aufhalten: Viele kaufen beispielsweise in Discountern ein (Aushänge!), sind bei Social Media aktiv (Beiträge oder Anzeigen schalten!) und lesen Werbeprospekte aufmerksam (Anzeigen oder eigene Streuartikel!).

Möchten Sie das Thema in Ihre Buchhandlung weiterverfolgen, sich mit anderen Buchhandlungen hierzu austauschen und aktiv in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten?

Dann nutzen Sie bitte unser Formular, um uns Ihre Kontaktdaten zu übermitteln.

In Ihrer Region gibt es sicherlich Projekte und Aktionen, die sich mit  Alphabetisierung und Leseförderung befassen. Dort Anknüpfungspunkte zu finden, um die Projekte mit Ihrer Expertise zu unterstützen, wird dankbar angenommen.

Natürlich gibt es auch Literatur in einfacher Sprache, die Sie in der Buchhandlung oder bei weiteren Projekten anbieten können. Diese Bücher sind ein wichtiges Instrument, um gering literarisierte Menschen zu unterstützen, die im Lesen eingeschränkt und benachteiligt sind. Die einfache Sprache kann ein guter Einstieg sein, um das Interesse für komplexere Texte zu wecken und Lesefähigkeiten zu verbessern. Auch Comics und Hörbucher können den Menschen dabei helfen, sich intensiver mit dem Buch zu befassen.