Im Mai 2020 ist der Libri.Campus das erste Mal in seiner 15-jährigen Geschichte ausgefallen. Dafür feierte vom 16. bis 23. September der Libri.Campus live seine digitale Premiere mit verschiedenen digitalen Formaten.
„Gemeinsam für das Buch. Kreativ. Authentisch. Mutig.„: In den Monaten vor dem Libri.Campus live 2020 haben Buchhändlerinnen und Buchhändler mit vielen kreativen Aktionen und persönlichem Engagement neue Wege ausprobiert und Mut bewiesen. Gerade der inhabergeführte Buchhandel hat viel positive Resonanz erfahren, Neukunden gewonnen und eine noch stärkere Bindung zu seinen Stammkunden aufgebaut. Diese Erfahrungen aus der Zeit des Lockdowns und darüber hinaus haben wir beim Libri.Campus live aufgegriffen, sind mit Ihnen in den Austausch gekommen, haben gemeinsam gelernt und in die Zukunft geblickt.
So lief der Libri.Campus live 2020 ab

Hier finden Sie alle Filme und Mitschnitte.
Wer warum wie kauft –
Kundenorientierung in der Buchhandlung
„Was begeistert die Buchkäufer*innen von morgen?“ Im Rahmen des Libri.Campus live befragte die Gruppe Nymphenburg sporadische Kund*innen und Stammkunden zweier Buchhandlungen. Die Ergebnisse der Befragung stellte Sören Ott auf der Abschluss-Veranstaltung vor. Bertram Pfister diskutierte im Anschluss mit den Buchhändlern der befragten Kunden: Frederik Wrensch von der Buchhandlung Graff in Braunschweig und Philipp Kistner und Lilly Ludwig von der Buchhandlung Jakob in Nürnberg.
Immer in Kontakt bleiben!
Themen, Services und Kanäle – authentisch und emotional
In den letzten Monaten haben Buchhandlungen gezeigt, wie wichtig es ist mit Kundinnen und Kunden in Kontakt zu bleiben. Wir zeigen Buchhändlerinnen und Buchhändler, die auf kreative, innovative und begeisternde Weise auf verschiedensten Kanälen den Kontakt zu ihrer Zielgruppe gesucht – und gefunden haben. Mit stories! (Hamburg), der Buchhandlung Jakob (Nürnberg) und der Buchhandlung Vogel (Reppenstedt).
Veranstaltungen neu gedacht:
Vor Ort, digital, hybrid.
Aufwand, Technik und Wirkung
Veranstaltungen sind ein wichtiges Format für Buchhandlungen. Wie können sie in diesem besonderen Jahr stattfinden? Nur online, hybrid oder vor Ort im kleinen Kreis? Die Moderatoren Heike Scholz und Robert Duchstein besuchen Buchhandlungen in ganz Deutschland, die uns ihre spannenden Ansätze und Ideen zu Veranstaltungsformaten vorstellen.
Mit dem Drachenwinkel (Dillingen/Saar), mit stories! (Hamburg) und der Buchhandlung Jakob (Nürnberg).
Vertriebswege aktuell betrachtet.
Bewährte Praktiken und neu gewonnene Erfahrungen
Wie kommt das Buch zur Kundin? Und wie kommt der Kunde zum Buch? Heike Scholz und Robert Duchstein haben Buchhändlerinnen und Buchhändler mit kreativen Lösungen und tollen Konzepten getroffen.
Mit Buchhandlung Jakob (Nürnberg), Buchhandlung Christiansen (Hamburg) und „Der bunte Hund“ (Weilerbach).
Identität leben und kommunizieren.
Lassen Sie Ihre Stärken für sich sprechen!
Wir gehen auf die Suche nach Buchhandlungen, die ihre Identität, ihr Selbstverständnis, ihre Begeisterung für ihr Konzept und das Buch nicht nur jeden Tag leben, sondern auch mit dem ganzen Team nach außen tragen. Was erzählen diese Buchhändlerinnen und Buchhändler für Geschichten? Was treibt sie an? Was macht sie so erfolgreich? Das haben Heike Scholz und Robert Duchstein für den Libri.Campus live 2020 herausgefunden. Mit den Buchhandlung Christiansen (Hamburg), Buchhandlung Carolin Wolf (Bruchsal) und dem Drachenwinkel.
Auftakt-Livestream aus dem
Libri.Campus-Studio
Den Auftakt zum Libri.Campus live 2020 können Sie sich hier noch einmal anschauen.
Heike Scholz und Robert Duchstein, Moderationsduo des Libri.Campus, erzählen zusammen mit Bertram Pfister (Vertriebsleiter stationärer Buchhandel) was uns in den nächsten Tagen erwartet. Außerdem sehenswert: Der Impulsvortrag von Wirtschaftspsychologe Dr. Carl Naughton zur Unsicherheits-Intelligenz. Während des Libri.Campus haben die Teilnehmenden an einer Umfrage zu den Unsicherheitsdimensionen teilgenommen. Die Ergebnisse sowie die Präsentation der Auswertung von Dr. Naughton finden Sie hier.